Die Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH (wfa) legt insbesondere Wert auf eine wirtschaftsfreundliche und serviceorientierte Atmosphäre. Deshalb stehen wir Ihnen sehr gerne mit unserem fachlichen Wissen, unserem Netzwerk und unserer Mittlerposition zwischen Wirtschaft und Verwaltung zur Verfügung.
>> Aktuelle Termine finden Sie hier.
Veranstaltungen September bis Dezember
Alle angeführten Veranstaltungen sind anbieterneutral und kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie beim Klick auf die jeweilige Veranstaltung.
September
08.09.2023 - Online
Workshop: Einführung in TRIZ - Grundlagen eines Innovationstools - EDIH Südwestfalen (edih-swf.eu)
20.09.2023 – Online
Gesundheitsförderung im neuen Gewand: Anwendung digitaler Tools
21.& 22.09.2023 – Meschede
Agiles Projektmanagement: Scrum Intensiv
26.09.2023 – Online
TeamWork – Digitale Themen gemeinsam gestalten: Digitale Assistenzsysteme
28.09.2023 – Köln
Mittelstand-Digital Konferenz 2023: New Work - Fachkräfte im Fokus
Oktober
19.10.2023 – Meschede
Digital zur Nachhaltigkeit: Smarte und nachhaltige Produktion der Zukunft gemeinsam erleben
23.10.2023 – Online
Change Coffee: „Wenn Veränderung belastet: Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten von Technologiestress“
24.10.2023 – Online
Kreativität leicht gemacht: Sechs Denkhüte
31.10.2023 – Online
TeamWork – Digitale Themen gemeinsam gestalten: Robotic meets KMU
November
07.11.2023 – Meschede
DIY 360 Grad-Touren: Virtuelle und interaktive (Lern-)Welten selbst gemacht
15.11.2023 – Meschede
DIY 360 Grad-Touren: Virtuelle und interaktive (Lern-)Welten selbst gemacht
09.11.2023 – Online
EDIH-Kontroversenkarussell "European Digital Innovation Hub stürmt die Kirmes - Bald als Schausteller unterwegs?"
28.11.2023 – Online
TeamWork – Digitale Themen gemeinsam gestalten: Lieferkettengesetz
29.11.2023 – Online
Automation Infotainment: das digitale Assistenzsystem für die Produktion
Dezember
01.12.2023 – Online
Agilität im Betrieb: Eine Einführung
Die wfa nahm am 29.08.2023, an der Manager-Messe im Kaiserhaus Arnsberg teil.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuten sich sehr, im Rahmen der Manager-Messe den CoWorking-Space des Kaiserhauses vorstellen zu dürfen.
Die Stadt Arnsberg macht darauf aufmerksam, dass im Rahmen des o.a. Projekts ausgediente Laptops im Stadtlabor "freiRAUM" am Neumarkt in Arnsberg für einen guten Zweck wieder funktionstüchtig gemacht werden. Ziel ist, künftig Müll und Elektroschrott zu vermeiden. Weitere Infos können Interessierte hier abrufen:
https://www.arnsberg.de/smart-city/projekt-upcycling-von-laptops
Vom 7. August bis zum 8. Oktober können sich Betriebe bewerben, die
Weitere Informationen unter:
https://www.whkt.de/termine/innovationspreis-handwerk-nrw-2023
Mit dem KfW-Umweltprogramm fördert die KfW-Bank Investitionen, die die Umweltsituation und den Klimaschutz verbessern, Ressourcen schonen, die Artenvielfalt und naturnahe Lebensräume stärken oder der Anpassung an die Folgen des Klimawandels dienen. Alle Infos für interessierte Unternehmen hier:
Auch in Nicht-Krisenzeiten geraten gewerbliche und freiberufliche Solo-Selbstständige immer wieder in existenzielle Gefährdungslagen. Neben den nötigen zeitlichen und personellen Ressourcen fehlt es den Betroffenen oftmals auch an grundlegenden Kenntnissen, um sich krisenfest und gegenüber der Konkurrenz wettbewerbsfähig aufzustellen. Unsicherheit und Angst vor Verschuldung oder Insolvenz sind ständige Begleiter. Wichtige mittel- und langfristige Aufgaben wie Digitalisierung treten häufig in den Hintergrund.
Durch KOMPASS sollen hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige mit max. 1 Vollzeitäquivalent (VZÄ) an Beschäftigten bei der Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells unterstützt werden. Schlüssel dazu soll ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Verfahren für den Zugang zu Qualifizierungsleistungen sein, um Perspektiven für eine zukunftssichere Solo-Selbstständigkeit zu schaffen. Im Kern sollen Programmteilnehmende durch zentrale Weiterbildungsmaßnahmen in die Lage versetzt werden, ihr Geschäftsmodell nach Möglichkeit krisenfest(er) und zukunftsfähiger zu gestalten. Mehr Infos hier:
ie wirtschaftlichen Schäden durch mangelhafte digitale Sicherheit, etwa beim Verlust von Daten oder Geschäftsgeheimnissen, sind immens. Dennoch hat einer aktuellen Studie zufolge mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Nordrhein-Westfalen keinen Notfallplan im Fall von Cyberangriffen. Fast ein Fünftel hat gar keine Vorkehrungen getroffen. Deshalb haben Landesregierung, Kammern, Branchenverbände und -Netzwerke am 10. August in Bochum die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ mit 13 gemeinsamen Vorhaben vereinbart. Ziel ist, IT-Sicherheit und Resilienz der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zu stärken und Unternehmen bei der sicheren Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen. Nach aktuellen Ergebnissen der Studie „CYBERSICHERHEIT IN NRW- Fakten zur IT-Sicherheit in Unternehmen“ bleiben gerade Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutlich hinter größeren zurück: Sie sind weniger kompetent beim Thema Cybersicherheit und zugleich auch weniger bereit in diesem Bereich zu investieren. Obwohl sich Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen digital sicher fühlen, schätzt nur etwa ein Drittel die eigene Kompetenz in Sachen IT-Sicherheit als groß oder sehr groß ein; nur etwa die Hälfte ist über Notfallmaßnahmen im eigenen Unternehmen informiert.
Die Maßnahmen im Einzelnen sind hier einzusehen:
https://www.digital-sicher.nrw/infomaterial/initiative-wirtschaftdigitalsicher-nrw
Der European Digital Innovation Hub (EDIH) Südwestfalen lädt alle Interessierten zu einem spannenden Workshop am 8. September, ab 9:00 Uhr via Zoom zu folgendem Thema ein: Einführung in TRIZ – Grundlagen eines Innovationstools.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Basis der umfassenden Methode TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) kennen und erhalten die Gelegenheit Ihre kreativen Grenzen zu erweitern, innovative Denkmuster zu entwickeln und die eigene Problemlösungsfähigkeit zu stärken.
Ihre Wurzeln hat die TRIZ-Methode im Bereich der Ingenieur- und Naturwissenschaften. In diesem Workshop jedoch können alle Innovationsbegeisterte teilnehmen, da die Denkweise des erfinderischen Problemlösens in den Fokus gestellt wird. Es sind somit quer durch alle Abteilungen und Bereiche des Unternehmens alle Enthusiasten im Bereich „Innovation“ herzlich eingeladen.
Ist Ihr Interesse geweckt? Zur Anmeldung geht es hier:
https://edih-swf.eu/event/workshop-einfuehrung-in-triz-grundlagen-eines-innovationstools/
Die DEHOGA NRW e.V. setzt das Projekt „Digital Coaches für das Gastgewerbe“ um. Dieses wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) gefördert und unterstützt Betriebe in Nordrhein-Westfalen bei digitalen Themen.
Die Services der Digital Coaches werden überwiegend online angeboten und beinhalten folgende Schwerpunkte:
Die Digitalisierung betrifft alle betrieblichen Bereiche. So können die Digital Coaches von der Arbeitszeiterfassung bis zur Zutrittskontrolle Unterstützung, Know-How und Informationen bereitstellen. Manchmal wird dabei nur ein neues Kassensystem gesucht, es kann aber auch gemeinsam an einer Digitalisierungsstrategie gearbeitet werden. Hier richten sich die Digital Coaches ganz nach den Bedürfnissen der Betreiber. Eine DEHOGA Mitgliedschaft ist nicht erforderlich, um die komplett kostenfreien Services der Digital Coaches in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen können der folgenden Website entnommen werden: http://www.dehoga-nrw-digital-coach.de/
Bedrohungen und Herausforderungen im digitalen Raum nehmen stetig zu und immer mehr Unternehmen auch in Nordrhein-Westfalen sind von Cybervorfällen betroffen. Um für das Thema Cybersicherheit in Betrieben zu sensibilisieren, startet Wirtschaftsministerin Mona Neubaur die Aktion "Tür zu im Netz".
Eine finanzielle Unterstützung erhalten Unternehmen durch das Landes-Förderprogramm „MID-Digitale Sicherheit“, das mit bis zu 15.000 Euro Cybersicherheitsausgaben kleiner und mittlerer Unternehmen fördert, z.B. Investitionen in Hardware, Software und organisatorische Maßnahmen.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Aktion unter www.tuer-zu-im-netz.nrw.
Die Change Enabler Reihe der Fachhochschule Südwestfalen startet wieder ab dem 25. Mai in einem Mix-Format aus Online- und Präsenz-Veranstaltung. Alle Interessierten rund um das Thema sind herzlich eingeladen, tiefergehende Tipps und Methoden aus dem Change Management kennen zu lernen.
Den direkten Anmeldelink sowie einen Überblick über die einzelnen Bausteine der Workshopreihe finden Interessierte hier: https://digitalzentrum-lr.de/event/workshop-reihe-change-enabler/
Heimvorteil HSK verteilt auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen rund 2.500 Heimvorteil2Go Boxen an den Gymnasien, Berufskollegs und der Fachhochschule Meschede.
Das neunte Jahr in Folge erreichen die beliebten Heimvorteil2Go Boxen Schülerinnen und Schüler, die mit dem Gedanken spielen, nach dem Abschluss den HSK für ein Studium oder eine Ausbildung zu verlassen. Die Box erinnert, dank der Unterstützung der beteiligten Unternehmen, an die Stärken der kleinen und großen Betriebe im Hochsauerlandkreis. „Uns ist es gelungen, die jungen Sauerländer sozusagen mit einem „inneren Gummiband“ auszustatten, bevor sie den HSK verlassen. Sie sollen ihre wirtschaftlich starke Heimat und die Karrierechancen, die hier auf sie warten, kennen – egal wo es sie für Ausbildung und Studium hingezogen hat“, ergänzt Landrat Dr. Schneider im Rahmen eines Pressetermins die Bedeutung der Heimvorteil2Go Box als Teil von Heimvorteil HSK.
Die Heimvorteil2Go Box ist wieder bestückt mit Produkten lokaler Unternehmen und präsentiert auf anschauliche Weise, wie vielseitig und spannend die heimische Wirtschaft ist. Für die Unternehmen bietet sich so eine attraktive Möglichkeit, sich den Fachkräften von morgen zu präsentieren und auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. In der Heimvorteil2Go Box vertreten sind dieses Jahr die Brauerei C. & A. Veltins, RITZENHOFF AG, FALKE, TRILUX Simplify Your Light, SKS Germany, Paul Köster GmbH, das Klinikum Hochsauerland, ITH Schraubtechnik, KettenWulf, REMBE® GmbH Safety + Control, WEPA Gruppe, BORBET GmbH, die Unternehmensinitiative Big Six Brilon und Sozialwerk St. Georg, Lenne‐Werkstatt. Als weitere Unterstützer sind die Südwestfalen Agentur, der Sauerland Tourismus, Tillmann Wellpappe, Medizinstipendium HSK und die IHK Hellweg‐Sauerland mit Karriere Hier dabei.
Mit der Härtefallhilfe unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen energieintensive kleine und mittlere Unternehmen in Fällen, in denen die Strom-, Erdgas- und Wärmepreisbremsen des Bundes nicht ausreichen. Je nach Bedürftigkeit werden dabei unterschiedliche Stufen unterschieden. Für besondere Ausnahmekonstellationen hat Nordrhein-Westfalen zudem in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und dem Verband Freier Berufe NRW eine eigene Härtefallkommission eingerichtet.
Eine FAQ zum Thema finden Sie hier. Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Interessierte auf der Website der NRW Bank:
www.nrwbank.de/haertefallhilfe
Ab sofort gibt es für alle jungen Leute in Arnsberg ein neues Online-Angebot, das hilft, sich im "Dschungel" der gefühlt 1000 Ausbildungsmöglichkeiten zurecht zu finden: https://www.ausbildung-arnsberg.de
Die neue Plattform wird künftig in Ergänzung zur „analogen“ Ausbildungsmesse im Kaiserhaus ganzjährig als zentrale Präsentationsplattform eingesetzt. Unternehmen und Institutionen können hier dauerhaft und detailliert die Vorteile ihres ganz persönlichen Ausbildungskonzepts präsentieren.
Über Filterfunktionen und thematische Gliederungen können Interessierte schnell und individuell Informationen rund um das Thema Ausbildung sammeln. Ausbildungsangebote, Praktika und Ferienjobs sind in wenigen Schritten zu finden. Dank einer persönlichen Merkliste kann man favorisierte Angebote über einen längeren Zeitraum sammeln und Ausbildungsoptionen besser planen.
Seit Anfang Oktober 2019 bietet die wfa moderne, flexible Arbeitsplätze in einem stylischen Ambiente direkt im Kaiserhaus. Junge Start-Up´s und Unternehmen können sich ab 9,-€ am Tag eine Kaffeeflat inkl. Arbeitsplatz mieten. Konferenzraum und Küche sind gleich nebenan und dürfen von jedem CoWorker genutzt werden.
Neben den räumlichen Angeboten bildet das CoWorking einen zentralen Anlaufpunkt für Kontakte zwischen jungen Talenten und dem regionalen Mittelstand. Ein Netzwerk zur Förderung digitaler Transformation entsteht genau hier.
Sie möchten die Räume nur zeitweise für eine Veranstaltung buchen? Auch das ist kein Problem! Von Seminaren über Workshops bis Hackathons können die Räume individuell genutzt werden. Für weitere Informationen oder Anfragen wenden Sie sich direkt an coworking@kaiserhaus-arnsberg.de oder rufen Sie uns an unter 02932 894 00 63.
https://www.coworking-kaiserhaus.de/
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen für ihre innovativen Projekte zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Um diese besser zugänglich zu machen, hat die Landesregierung das Projekt „NRW.Innovationspartner“ ins Leben gerufen. Die wfa freut sich, assoziierter Partner des Verbundes zu sein und KMU auf diese Weise unterstützen zu können.
Hier gibt es mehr Informationen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein neues Förderprogramm "Mittelstand Innovativ & Digital" (MID) gestartet. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Bereits im laufenden Jahr ermöglicht das Land Bewilligungen im Umfang von 11,8 Mio. Euro.
Durch neue Akzentsetzungen sollen KMU passgenauer gefördert werden. Das Land konzentriert sich dabei auf eine Unterstützung bei der Digitalisierung und Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsprozessen in Zukunftsfeldern. Antragsgenerierung sowie weitere Informationen unter
www.mittelstand-innovativ-digital.nrw
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Hier gibt es weitere Informationen (pdf-Dokument, 54 kb)!
Stand 30.08.2023