Welche Möglichkeiten gibt es, die betriebliche Liquidität kurzfristig wiederherzustellen oder zu erhöhen?
Hierfür gibt es eine ganze Reihe an Angeboten des Bundes und des Landes NRW.
Hilfen vom Bund:
Kleine Unternehmen und Existenzgründer haben die Möglichkeit, aus dem Mikromezzaninfonds Beteiligungskapital von bis zu 75.000 Euro direkt bei der Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG) in Neuss zu beantragen. Sicherheiten sind hierfür vom Unternehmen nicht zu stellen. Das führt nicht nur zur sofortigen Liquiditätsstärkung, sondern verbessert auch das Rating des Unternehmens und damit seine Kreditwürdigkeit.
Mehr Informationen und Antragstellung hier:
https://www.kbg-nrw.de/de/produkte/mikromezzaninfonds/
Darüber hinaus kommt der KfW-Bank die Aufgabe zu, die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität zu erleichtern. Neben den bekannten Instrumenten (KfW-Unternehmerkredit, KfW-Kredit für Wachstum, ERP-Gründerkredit) hat die KfW ihre Programme an die aktuelle Situation angepasst (z.B. ERP-Digitalisierungskredit) und stellt auf ihrer Website einen „Förderassistenten“ zur Verfügung, mit dem Interessierte schnell den Weg zum für sie richtigen Kredit finden. Bitte beachten Sie: Den Kredit beantragen Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Mehr Informationen gibt es hier:
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/KfW-Corona-Hilfe/
Die Bundesagentur für Arbeit hat bekanntgegeben, dass die Regeln zum Arbeitslosengeldbezug und zu Beitragszahlungen für Selbständige gelockert wurden, wenn diese durch die Corona-Krise unverschuldet arbeitslos geworden sind.
Mehr Informationen gibt es auf der Website der Bundesagentur:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen
Darüber hinaus wurden bei der Bundesagentur für Arbeit verschiedene Hotlines eingerichtet, an die sich Betroffene wenden können:
Hotline für Selbständige/Freiberufler: 0800 4 5555 23
Arbeitnehmer können die Agentur für Arbeit Meschede-Soest unter 02921 106 200 erreichen.
Arbeitgeber wenden sich direkt an ihren persönlichen Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service oder die bundesweite Hotline: 0800 4 5555 20
Hilfen vom Land NRW:
Die landeseigene Förderbank NRW.BANK hat ein umfassendes Corona-Paket für Wiederanlaufphase der Wirtschaft aufgelegt. Hier gibt es detaillierte Informationen sowie entsprechende Downloads dazu:
https://www.nrwbank.de/de/corporate/presse/corona-hilfe-nrwbank.html
Es wurde eine Service-Hotline eingerichtet, bei der sich alle melden können, die entweder allg. Informationen benötigen oder sich nicht sicher sind, welche Maßnahme für ihren Betrieb die richtige ist:
NRW.BANK-Service-Center: 0211 91741 4800
Auch die Bürgschaftsbank NRW steht Unternehmen in der Not mit Rat und Tat zur Seite. Einen Überblick der verschiedenen Angebote gibt es hier:
https://www.bb-nrw.de/de/aktuelles/corona-hilfe/