Mit dem Basecamp hat die wfa gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen aus Meschede und Sundern und der Initiative Homebase Sauerland ein neues Format geschaffen, das
Gründungsinteressierte, junge Unternehmen und Investoren aus der Region regelmäßig zusammenbringen soll. Ziel ist es, den Austausch zu fördern, Wissen zu teilen und die Gründungskultur im Sauerland nachhaltig zu stärken.
Beim „Heimspiel“ des ersten Basecamp-Festivals am 09.10.2025 im Kaiserhaus in Neheim zeigte sich, wie lebendig die regionale Startup-Szene inzwischen ist. Rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschule erlebten einen Abend voller Ideen, Gespräche und Inspiration.
Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner fand in seiner Begrüßung die passenden Worte: Das Basecamp stehe sinnbildlich für Vorbereitung, Ausrüstung und die helfende Gemeinschaft, die es braucht, um einen „Gipfel“ zu erklimmen – in der Gründung ebenso wie im Leben.
Für den emotionalen Höhepunkt des Abends sorgte Ex-Profi Daniel Engelbrecht. Der frühere Fußballer, der nach einem Herzstillstand und mehreren Operationen um sein Leben kämpfen musste, steht heute wieder auf der Bühne – als Speaker, Unternehmer, Mutmacher. In seiner Keynote spricht er offen über Rückschläge, Zweifel und den Moment, in dem man alles verliert – und trotzdem weitermacht. Seine Botschaft: Neuanfänge brauchen Mut. Und Menschen, die an einen glauben. Der Applaus im Saal zeigt: Diese Geschichte hat alle erreicht.
Im Zentrum des Abends standen die Gründerinnen und Gründer – die eigentlichen Protagonisten des Basecamp-Festivals. In kompakten Pitch-Sessions präsentierten sie ihre Geschäftsmodelle, vom digitalen Service-Tool bis zum nachhaltigen Produktkonzept. Dabei ging es nicht nur um Ideen, sondern um Haltung: Wie man Märkte neu denkt, Prozesse smarter gestaltet und regionale Wertschöpfung mit Innovation verbindet. Das Basecamp zeigte sich einmal mehr als Plattform, auf der nicht bloß Kontakte entstehen, sondern Kooperationen wachsen – ein Raum, in dem unternehmerischer Mut auf ein Netzwerk trifft, das ihn trägt.
Beim anschließenden Networking in lockerer Runde nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, mit den Start-ups, Partnern und Förderinstitutionen ins Gespräch zu kommen. Unterstützt wurde das Festival von der Techniker Krankenkasse, der NRW.Bank, der Brauerei Veltins und den regionalen Banken.
Das Basecamp geht bereits in die nächste Runde: Am 13.11.2025 steht ein digitales Treffen mit der NRW.Bank zum Thema Finanzierung und Businessplan auf dem Programm.
Weitere Veranstaltungen sind für 2026 in Planung – und das Ziel bleibt dasselbe: Gründung im Sauerland sichtbar, vernetzt und mutig machen!
Alle Infos hier: https://www.basecamp-startup.de/